Künstliche Intelligenz ist nicht mehr nur ein Buzzword sie ist ein echter Gamechanger. Unternehmen, die heute noch zögern, riskieren den Anschluss zu verlieren. Denn KI hilft nicht nur, Prozesse zu beschleunigen und Kosten zu senken sie ermöglicht auch personalisierte Kundenansprache, 24/7-Support und eine deutlich höhere Effizienz im Alltag. Wer wettbewerbsfähig bleiben will, kommt an KI nicht mehr vorbei.
Mit Tools wie ChatGPT kannst du heute ohne Programmierkenntnisse deinen eigenen digitalen Assistenten erstellen sei es für dein Business, dein Marketing oder deine Website. In diesem Blog zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dabei vorgehst.
1. Ziel und Einsatzbereich definieren
Bevor du loslegst wofür brauchst du deinen Assistenten? Mögliche Einsatzzwecke:
Kundenservice automatisieren
Angebote oder Produktberatung liefern
Content erstellen lassen (Texte, Social Media, Mails)
Interne Abläufe unterstützen
Tipp: Je klarer das Ziel, desto besser kannst du den Assistenten konfigurieren.
2. Zugang zu ChatGPT erhalten
Erstelle ein kostenloses Konto auf https://chat.openai.com. Für komplexere Aufgaben lohnt sich die Pro-Version mit GPT-4.
Tipp: Nutze die Custom-GPT-Funktion, um deinem Assistenten einen eigenen Namen, Tonfall und Aufgaben zu geben.
3. Custom GPT erstellen
Unter „Explore GPTs“ kannst du eigene Assistenten erstellen:
Wähle: „Create a GPT“
Vergib einen Namen (z. B. „MarketingMax“ oder „SupportBot“)
Gib eine kurze Beschreibung
Unter „Instructions“ definierst du das Verhalten: Tonfall, Wissen, Grenzen, Aufgaben
Lade optional Dateien hoch (z. B. Produktinfos, PDFs)
Tipp: Sei konkret in deinen Anweisungen, z. B. „Sprich Kunden freundlich, aber direkt an“ oder „Erstelle Texte für Social Media im modernen, lockeren Stil“.
4. Testen und optimieren
Teste deinen KI-Assistenten mit typischen Fragen und Aufgaben. Prüfe, ob die Antworten passen, der Ton stimmt und die Infos korrekt sind.
Beispiele für Tests:
„Wie viel kostet euer Service XY?“
„Formuliere einen Instagram-Post zum Thema Online-Shop-Launch“
Passe die Einstellungen an, bis der Assistent deinen Anforderungen entspricht.
5. In deine Kanäle einbinden
Dein Assistent kann über Links oder direkt auf Webseiten eingebunden werden.
Möglichkeiten:
Intranet oder Team-Tools (z. B. Slack, MS Teams)
Website-Integration per Widget oder Link
Kundenportal oder Support-Seite
Ein KI-Assistent mit ChatGPT ist kein Hexenwerk. Mit etwas Struktur und klaren Zielen kannst du dir ein echtes digitales Teammitglied bauen. Egal ob für Support, Marketing oder interne Hilfe die Möglichkeiten sind riesig.
Fragen oder Hilfe gewünscht? Sprich uns bei DIMATA Solutions an wir unterstützen dich gerne bei Konzeption, Umsetzung und Optimierung deines eigenen KI-Assistenten.
Euer Team DIMATA Solutions